Viele Menschen mit Arthrose stellen sich dieselbe Frage: Sollte ich mich besser schonen, um meine Gelenke nicht weiter zu belasten?
Unsere Antwort beim APT Hartberg lautet klar: Nein. Bewegung ist nicht nur erlaubt – sie ist essenziell. Wer sich zu sehr zurückzieht, riskiert, dass die Beschwerden zunehmen. Entscheidend ist jedoch, welche Form der Bewegung Sie wählen.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Bewegung bei Arthrose so wichtig ist, welche Aktivitäten Ihre Gelenke stärken – und was Sie lieber vermeiden sollten.
Arthrose verstehen: Was im Gelenk passiert
Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der die schützende Knorpelschicht im Gelenk nach und nach abgebaut wird. In der Folge reiben Knochen aufeinander, es kommt zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen.
Betroffen sind oft die Knie, Hüften, Finger, Schultern oder die Wirbelsäule. Doch trotz dieser Einschränkungen gilt: Je aktiver Sie bleiben, desto mehr Lebensqualität können Sie sich bewahren.
Warum Bewegung bei Arthrose unverzichtbar ist
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Bewegung den Gelenken schadet. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Nur durch regelmäßige Bewegung wird der Knorpel im Gelenk mit Nährstoffen versorgt. Zudem stärkt Bewegung die umliegende Muskulatur, verbessert die Gelenkführung und reduziert Entzündungen.
Gezielte Aktivität kann
- Schmerzen reduzieren
- Beweglichkeit erhalten
- die Muskulatur stabilisieren
- den Krankheitsverlauf verlangsamen
- die Selbstständigkeit im Alltag sichern
Stillstand dagegen beschleunigt den Abbau und führt häufig zu noch stärkeren Beschwerden.
Welche Bewegungsformen sind sinnvoll?
Entscheidend ist, dass die Bewegungsform gelenkschonend ist. Das bedeutet: gleichmäßige, kontrollierte Belastung ohne Stoßwirkungen.
Empfehlenswerte Aktivitäten sind:
Schwimmen und Aqua-Fitness
Bewegung im Wasser entlastet die Gelenke und trainiert gleichzeitig Kraft und Ausdauer.
Radfahren oder Ergometer-Training
Die zyklische Bewegung ist besonders geeignet für Knie- und Hüftgelenke. Wichtig: geringer Widerstand, hoher Rundlauf.
Spazierengehen oder Nordic Walking
Ruhige, rhythmische Bewegungsformen verbessern Ausdauer und Koordination, ohne die Gelenke zu überlasten.
Gezielte Physiotherapie
In der Physiotherapie beim APT Hartberg erstellen wir individuell angepasste Übungsprogramme – auf Ihre Beschwerden und Möglichkeiten zugeschnitten.
Sanftes Yoga oder Mobilisation
Beweglichkeits- und Dehnübungen fördern das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Faszien – ideal zur Ergänzung.
Was besser vermieden werden sollte
Nicht jede Sportart ist bei Arthrose geeignet. Alles, was die Gelenke durch Stöße oder schnelle Richtungswechsel überlastet, kann den Verschleiß verstärken.
Verzichten Sie möglichst auf:
- Joggen auf hartem Untergrund
- Ballsportarten mit hoher Belastung (z. B. Tennis, Fußball, Squash)
- Sprung- und Stoßbelastungen
- Krafttraining ohne therapeutische Anleitung
- Bewegung in den Schmerz hinein
Die Devise lautet: So viel wie möglich – aber so schonend wie nötig.
Wie Physiotherapie bei APT Hartberg helfen kann
Unser Team begleitet Sie gezielt dabei, beweglich zu bleiben – auch mit Arthrose. Wir helfen Ihnen dabei, die Balance zwischen Aktivität und Schonung zu finden und erstellen individuelle Therapiepläne, abgestimmt auf Ihre Beschwerden, Ziele und Ihren Alltag.
Unsere Schwerpunkte:
- Gelenkschonende Kräftigung und Mobilisation
- Schmerzreduktion durch gezielte Übungen
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Alltagstraining und Gangbildkorrektur
- Entspannung und manuelle Techniken
Arthrose ist keine Einladung zum Stillstand. Ganz im Gegenteil: Wer aktiv bleibt, verschafft sich nicht nur mehr Beweglichkeit, sondern auch mehr Lebensqualität.
Entscheidend ist, die richtigen Bewegungen zu wählen, die Gelenke nicht zu überlasten – und sich gegebenenfalls therapeutisch begleiten zu lassen.
Beim APT Hartberg stehen wir Ihnen dabei zur Seite – mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und einem klaren Ziel: ein aktiveres Leben trotz Arthrose.
Mehr Informationen zu unseren Standorten finden Sie unter www.apt-gruppe.at